Einstellungen

Waldbrandgefahrenstufe
feuer

Nationalpark-Partner-Initiative - Förderer

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei unseren Vorhaben

Dialogforum der Partner der Nationalen Naturlandschaften 2020

Das Dialogforum soll die bundesweiten Partnerinitiativen der Nationalen Naturlandschaften stärker vernetzen sowie ein Forum zum Dialog und zur Weiterbildung bieten.

Schwerpunkt: Naturschutzgerechtes und nachhaltiges Wirtschaften

Projektzeitraum: 01.05.2021 - 31.01.2022

Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung und zum Schutz der Umwelt oder Verbesserung ihrer Qualität: In mittlerweile 28 partnerschaftlichen Kooperationen sind über 1.400 Partnerbetriebe vernetzt, die den Besucher*innen der Naturlandschaften das Qualitätsversprechen geben, Natur nachhaltig zu erleben. Eine Vernetzung der Partnerbetriebe findet aktuell vorrangig nur in den jeweiligen Regionen statt, eine bundesweite Vernetzung muss daher kontinuierlich ausgebaut und gestärkt werden. Mit einem bundesweiten Dialogforum, das die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum intensiven Erfahrungsaustausch bietet, kann dies gelingen.

Die Ziele der Partnerschaften zwischen Naturlandschaften und Unternehmen sind regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern, Umwelt und Ressourcen nachhaltig zu nutzen und dabei biologische Vielfalt und Kulturerbe zu schützen. Hierfür wurden gemeinsam bundesweite Mindeststandards festgelegt, die mit den Prinzipen der nachhaltigen Entwicklung im Einklang stehen. Die Niedersächsischen Großschutzgebiete treten gemeinsam als Gastgeber des Dialogforums 2020 auf.

Neuausrichtung der Nationalpark-Partner-Initiative im Nationalpark Harz

Im Nationalpark Harz besteht eine Partnerschaft mit touristischen Leistungsträgern seit 2006. Zur Optimierung dieser Partnerinitiative, deren Potential bislang nicht ausgeschöpft werden konnte, ist nun eine Neuausrichtung geplant. Unterstützt von einem externen Dienstleistungsbüro, sollen über die Projektlaufzeit von fünf Jahren die bisherige Partnerschaft kritisch analysiert, inhaltlich und organisatorisch verbessert sowie dafür geeignete Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden.

Schwerpunkt: Naturschutzgerechtes und nachhaltiges Wirtschaften

Projektzeitraum: 08. Mai 2017 – 31. Juli 2021 Internetauftritt der EU-Kommission/ELER

Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung und zum Schutz der Umwelt oder Verbesserung ihrer Qualität

Das Projekt bewirkt eine positive Verankerung von Schutzzielen (Prozessschutz, Natura2000) in der Region bei Akteuren (Multiplikatoren) und dadurch die Sensibilisierung der Partner und ihrer Kunden. Die Kriterien für die Auswahl der Partner werden an Maßstäben der Nachhaltigkeit (u.a. Ressourcenschonung) ausgerichtet und weiterentwickelt. Entsprechende touristische Angebote werden entwickelt, die diesen Kriterien ebenfalls genügen. Der Nationalpark Harz als Bestandteil der Daseinsvorsorge und Landesplanung will hier Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln schaffen. Dies wird als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe betrachtet und entsprechend außerhalb üblicher "Bildungs-settings" platziert, nämlich im vorliegenden Projekt im täglichen Wirtschaften der regionalen Partnerbetriebe sowie im Urlaubs- und Freizeitverhalten der Gäste. Aus positiven Erfahrungen im Kontakt mit dem Schutzgebiet können ganz konkrete Verhaltensänderungen und schließlich Aktivitäten zugunsten der Schutzziele entstehen.

Waldbrandgefahrenstufe
feuer